DSC

Erfolgreicher Weiterbildungsabschluss

Erfolgreicher Weiterbildungsabschluss

DSC

Am 5. Juli 2024 hat Andrea Hodel erfolgreich ihre Weiterbildung «Pflegebehandlungskurs» abgeschlossen. Wir gratulieren unserer langjährigen Mitarbeiterin herzlich zu diesem Abschluss und wünschen ihr viel Glück für die Zukunft.

Das Team des Hof Rickenbach

Ausbau des Angebots

Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: Wir bauen das Langzeitangebot für Demenzbetroffene um acht Plätze aus – vier davon müssen noch bewilligt werden. Dazu wird die bisherige Betriebsleiterwohnung bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 zu weiteren, gemütlichen Zimmern umgebaut. Zurzeit befinden sich fünf Personen auf der Warteliste für Langzeitbetreuungsplätze. Durch den Ausbau können wir die begehrten Plätze zur Verfügung stellen und die Grundkosten rentabler auf mehr Betten verteilen. Die Kosten für den Ausbau des Angebots schätzen wir auf rund CHF 250’000. Auch weiterhin wird unsere zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsarbeit nicht durch die Pflegefinanzierung gedeckt. Wir sind deshalb sehr dankbar für jede Spende, welche die wichtige Arbeit für Demenzbetroffene unterstützt. 

 

Das liebevolle Zuhause für Demenzbetroffene

Wir freuen uns, dass wir seit unserer Eröffnung im Oktober 2021 das Leben von vielen Demenzbetroffenen erleichtern können. Sie haben endlich ein Zuhause gefunden, das allen Kriterien auf der eigenen Wunschliste entspricht. Ein Zuhause in einer sicheren, liebevollen Wohn- und Lebensumgebung in schönster Natur. Eine Erleichterung auch für Angehörige: Zu wissen, dass ein Familienmitglied in eine Umgebung ziehen kann, welche nicht nur das Wohlergehen steigert, sondern auch die Bereiche Pflege, Sicherheit und Tagesstruktur beinhaltet, ist sehr förderlich für die neue Lebenssituation aller Beteiligten. Dieses Ziel verfolgen wir tagtäglich – mit Herz.

DSC

Pfarreifest im Hof Rickenbach

Pfarreifest im Hof Rickenbach

Sonntag, den 16. Juni 2024 in der Kapelle des Hof Rickenbach

DSC

Pfarreifest im Hof Rickenbach

Wir durften am Sonntag, den 16. Juni 2024 in der Kapelle des Hof Rickenbach viele Besucherinnen und Besucher begrüssen zur heiligen Messe und zum anschliessenden Mittagessen mit gemütlichem Beisammensein.

Ausbau des Angebots

Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: Wir bauen das Langzeitangebot für Demenzbetroffene um acht Plätze aus – vier davon müssen noch bewilligt werden. Dazu wird die bisherige Betriebsleiterwohnung bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 zu weiteren, gemütlichen Zimmern umgebaut. Zurzeit befinden sich fünf Personen auf der Warteliste für Langzeitbetreuungsplätze. Durch den Ausbau können wir die begehrten Plätze zur Verfügung stellen und die Grundkosten rentabler auf mehr Betten verteilen. Die Kosten für den Ausbau des Angebots schätzen wir auf rund CHF 250’000. Auch weiterhin wird unsere zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsarbeit nicht durch die Pflegefinanzierung gedeckt. Wir sind deshalb sehr dankbar für jede Spende, welche die wichtige Arbeit für Demenzbetroffene unterstützt. 

 

Das liebevolle Zuhause für Demenzbetroffene

Wir freuen uns, dass wir seit unserer Eröffnung im Oktober 2021 das Leben von vielen Demenzbetroffenen erleichtern können. Sie haben endlich ein Zuhause gefunden, das allen Kriterien auf der eigenen Wunschliste entspricht. Ein Zuhause in einer sicheren, liebevollen Wohn- und Lebensumgebung in schönster Natur. Eine Erleichterung auch für Angehörige: Zu wissen, dass ein Familienmitglied in eine Umgebung ziehen kann, welche nicht nur das Wohlergehen steigert, sondern auch die Bereiche Pflege, Sicherheit und Tagesstruktur beinhaltet, ist sehr förderlich für die neue Lebenssituation aller Beteiligten. Dieses Ziel verfolgen wir tagtäglich – mit Herz.

Snimak ekrana

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2023

Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen des Umbruchs.

Snimak ekrana

Ein Blick zurück und in die Zukunft

Das Jahr 2023 war ein herausforderndes Jahr. So standen neben
dem Tagesgeschäft die Reorganisation und die Überführung in
die Stiftung Hof Rickenbach im Vordergrund. Dank des enormen
grossen Einsatzes und der Treue unserer Mitarbeitenden dürfen
wir heute auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Ausbau des Angebots

Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: Wir bauen das Langzeitangebot für Demenzbetroffene um acht Plätze aus – vier davon müssen noch bewilligt werden. Dazu wird die bisherige Betriebsleiterwohnung bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 zu weiteren, gemütlichen Zimmern umgebaut. Zurzeit befinden sich fünf Personen auf der Warteliste für Langzeitbetreuungsplätze. Durch den Ausbau können wir die begehrten Plätze zur Verfügung stellen und die Grundkosten rentabler auf mehr Betten verteilen. Die Kosten für den Ausbau des Angebots schätzen wir auf rund CHF 250’000. Auch weiterhin wird unsere zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsarbeit nicht durch die Pflegefinanzierung gedeckt. Wir sind deshalb sehr dankbar für jede Spende, welche die wichtige Arbeit für Demenzbetroffene unterstützt. 

 

Das liebevolle Zuhause für Demenzbetroffene

Wir freuen uns, dass wir seit unserer Eröffnung im Oktober 2021 das Leben von vielen Demenzbetroffenen erleichtern können. Sie haben endlich ein Zuhause gefunden, das allen Kriterien auf der eigenen Wunschliste entspricht. Ein Zuhause in einer sicheren, liebevollen Wohn- und Lebensumgebung in schönster Natur. Eine Erleichterung auch für Angehörige: Zu wissen, dass ein Familienmitglied in eine Umgebung ziehen kann, welche nicht nur das Wohlergehen steigert, sondern auch die Bereiche Pflege, Sicherheit und Tagesstruktur beinhaltet, ist sehr förderlich für die neue Lebenssituation aller Beteiligten. Dieses Ziel verfolgen wir tagtäglich – mit Herz.

DSC

Weihnachtsfeier 2023

Ereignisvolle und emotionale Tage der offenen Türen gingen bei uns am Sonntag zu Ende. Die mehrtägigen Eröffnungsfeierlichkeiten vom 22. – 26. September 2021 waren ein voller Erfolg. Von Mittwoch bis Sonntag durften wir einen Einblick in unsere Räumlichkeiten und die Umgebung geben und aufzeigen mit wie viel Leidenschaft wir einen Ort erschaffen konnten, der schon bald ein neues Zuhause für Demenzbetroffene wird.

Stephan Meyer

Interview

Stefan

Als den 50-Jährigen plötzlich Kopfschmerzen plagten, bekam er die Diagnose Demenz. Seither lebt er in einem betreuten Wohnen. Sein Bruder unterstützt den Luzerner, mit der schwierigen Krankheit umzugehen.

Stephan Meyer

Erfahrene Führung

Wir starten 2023 mit neuer Geschäftsführung: Am 1.3.2023 nimmt Kathrin Rogger ihre Arbeit als neue Geschäftsführerin auf und löst damit den interimistischen Geschäftsführer Heinz Näf ab, der von Artiset (Dachverband der Heime) für einen befristeten Auftrag bis am 28. Februar 2023 eingesetzt wurde. 

Mit Kathrin Rogger konnten wir eine organisationsstarke, dienstleistungsorientierte und innovative Geschäftsführerin gewinnen. Die 56-jährige Triengerin bringt langjährige Erfahrung als Institutsleiterin in Pflegeheimen mit und mit ihrem persönlichen und beruflichen Hintergrund wird sie dazu beitragen, unsere Institution weiter zu stärken und mit viel Elan in die Zukunft zu führen.  Wir heissen Kathrin herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihr viel Freude und Erfüllung bei ihren Aufgaben.

Ausbau des Angebots

Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: Wir bauen das Langzeitangebot für Demenzbetroffene um acht Plätze aus – vier davon müssen noch bewilligt werden. Dazu wird die bisherige Betriebsleiterwohnung bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 zu weiteren, gemütlichen Zimmern umgebaut. Zurzeit befinden sich fünf Personen auf der Warteliste für Langzeitbetreuungsplätze. Durch den Ausbau können wir die begehrten Plätze zur Verfügung stellen und die Grundkosten rentabler auf mehr Betten verteilen. Die Kosten für den Ausbau des Angebots schätzen wir auf rund CHF 250’000. Auch weiterhin wird unsere zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsarbeit nicht durch die Pflegefinanzierung gedeckt. Wir sind deshalb sehr dankbar für jede Spende, welche die wichtige Arbeit für Demenzbetroffene unterstützt. 

 

Das liebevolle Zuhause für Demenzbetroffene

Wir freuen uns, dass wir seit unserer Eröffnung im Oktober 2021 das Leben von vielen Demenzbetroffenen erleichtern können. Sie haben endlich ein Zuhause gefunden, das allen Kriterien auf der eigenen Wunschliste entspricht. Ein Zuhause in einer sicheren, liebevollen Wohn- und Lebensumgebung in schönster Natur. Eine Erleichterung auch für Angehörige: Zu wissen, dass ein Familienmitglied in eine Umgebung ziehen kann, welche nicht nur das Wohlergehen steigert, sondern auch die Bereiche Pflege, Sicherheit und Tagesstruktur beinhaltet, ist sehr förderlich für die neue Lebenssituation aller Beteiligten. Dieses Ziel verfolgen wir tagtäglich – mit Herz.

Snimak ekrana

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022

2022 war für uns ein prägendes Jahr.

Snimak ekrana

Bis im Sommer 2022 wurde Hof Rickenbach durch eine Dreier-Geschäftsleitung mit Luzia Hafner, Isabelle Merz und Edith
Kaufmann geführt. Nach dem Weggang von Isabelle
Merz, der Finanzverantwortlichen, hat sich der Vorstand
für das Modell einer Einer-Geschäftsführung entschieden. Die damals angespannte finanzielle Situation erforderte diesen strategischen Entscheid.

Ausbau des Angebots

Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: Wir bauen das Langzeitangebot für Demenzbetroffene um acht Plätze aus – vier davon müssen noch bewilligt werden. Dazu wird die bisherige Betriebsleiterwohnung bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 zu weiteren, gemütlichen Zimmern umgebaut. Zurzeit befinden sich fünf Personen auf der Warteliste für Langzeitbetreuungsplätze. Durch den Ausbau können wir die begehrten Plätze zur Verfügung stellen und die Grundkosten rentabler auf mehr Betten verteilen. Die Kosten für den Ausbau des Angebots schätzen wir auf rund CHF 250’000. Auch weiterhin wird unsere zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsarbeit nicht durch die Pflegefinanzierung gedeckt. Wir sind deshalb sehr dankbar für jede Spende, welche die wichtige Arbeit für Demenzbetroffene unterstützt. 

 

Das liebevolle Zuhause für Demenzbetroffene

Wir freuen uns, dass wir seit unserer Eröffnung im Oktober 2021 das Leben von vielen Demenzbetroffenen erleichtern können. Sie haben endlich ein Zuhause gefunden, das allen Kriterien auf der eigenen Wunschliste entspricht. Ein Zuhause in einer sicheren, liebevollen Wohn- und Lebensumgebung in schönster Natur. Eine Erleichterung auch für Angehörige: Zu wissen, dass ein Familienmitglied in eine Umgebung ziehen kann, welche nicht nur das Wohlergehen steigert, sondern auch die Bereiche Pflege, Sicherheit und Tagesstruktur beinhaltet, ist sehr förderlich für die neue Lebenssituation aller Beteiligten. Dieses Ziel verfolgen wir tagtäglich – mit Herz.

Snimak ekrana

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Ein Traum wurde Wirklichkeit.

Snimak ekrana

Erfahrene Führung

Wir starten 2023 mit neuer Geschäftsführung: Am 1.3.2023 nimmt Kathrin Rogger ihre Arbeit als neue Geschäftsführerin auf und löst damit den interimistischen Geschäftsführer Heinz Näf ab, der von Artiset (Dachverband der Heime) für einen befristeten Auftrag bis am 28. Februar 2023 eingesetzt wurde. 

Mit Kathrin Rogger konnten wir eine organisationsstarke, dienstleistungsorientierte und innovative Geschäftsführerin gewinnen. Die 56-jährige Triengerin bringt langjährige Erfahrung als Institutsleiterin in Pflegeheimen mit und mit ihrem persönlichen und beruflichen Hintergrund wird sie dazu beitragen, unsere Institution weiter zu stärken und mit viel Elan in die Zukunft zu führen.  Wir heissen Kathrin herzlich in unserem Team willkommen und wünschen ihr viel Freude und Erfüllung bei ihren Aufgaben.

Ausbau des Angebots

Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: Wir bauen das Langzeitangebot für Demenzbetroffene um acht Plätze aus – vier davon müssen noch bewilligt werden. Dazu wird die bisherige Betriebsleiterwohnung bis zur zweiten Jahreshälfte 2023 zu weiteren, gemütlichen Zimmern umgebaut. Zurzeit befinden sich fünf Personen auf der Warteliste für Langzeitbetreuungsplätze. Durch den Ausbau können wir die begehrten Plätze zur Verfügung stellen und die Grundkosten rentabler auf mehr Betten verteilen. Die Kosten für den Ausbau des Angebots schätzen wir auf rund CHF 250’000. Auch weiterhin wird unsere zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsarbeit nicht durch die Pflegefinanzierung gedeckt. Wir sind deshalb sehr dankbar für jede Spende, welche die wichtige Arbeit für Demenzbetroffene unterstützt. 

 

Das liebevolle Zuhause für Demenzbetroffene

Wir freuen uns, dass wir seit unserer Eröffnung im Oktober 2021 das Leben von vielen Demenzbetroffenen erleichtern können. Sie haben endlich ein Zuhause gefunden, das allen Kriterien auf der eigenen Wunschliste entspricht. Ein Zuhause in einer sicheren, liebevollen Wohn- und Lebensumgebung in schönster Natur. Eine Erleichterung auch für Angehörige: Zu wissen, dass ein Familienmitglied in eine Umgebung ziehen kann, welche nicht nur das Wohlergehen steigert, sondern auch die Bereiche Pflege, Sicherheit und Tagesstruktur beinhaltet, ist sehr förderlich für die neue Lebenssituation aller Beteiligten. Dieses Ziel verfolgen wir tagtäglich – mit Herz.

hof rickenbach news abschluss obergruet

Wir freuen uns! Hof Obergrüt zieht um und wird zu Hof Rickenbach

Beim Hof Obergrüt schauen wir auf viele erfolgreiche Jahre zurück und freuen uns sehr auf eine neue Ära in unserem neuen «Zuhause», dem umgebauten Hof Rickenbach. Luzia Hafner’s beeindruckende Erfolgsgeschichte, welche vor 16 Jahren ihren Anfang nahm, darf schon bald in den neuen Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters Rickenbach wachsen und ein wichtiges Kapitel weiterschreiben.

Zur Geschichte

Als Luzia Hafner und Herbert Hafner im Jahr 2005 entschieden, in ihrem Bauernhaus nicht nur als Familie zu wohnen, sondern in denselben Räumlichkeiten Menschen mit Demenz ein Zuhause zu geben, ahnten sie nicht, welch grossen Anklang ihre Idee finden würde. Aus der Idee wurde ein Konzept und am 1. Oktober 2005 öffnete die Familie Hafner ihre Türen zum Hof Obergrüt. Was mit einem Tagesplatz und zwei Ferienplätzen begann, entpuppte sich schon rasch als wahren Schatz für Demenzbetroffene. Unsere Philosophie und einzigartige Betreuung war schon von Anfang an spürbar, denn: Hof Obergrüt ist keine Institution im herkömmlichen Sinne – Hof Obergrüt ist ein Ort des Ankommens und Wohlfühlens. Die Gäste wurden in der Familie integriert und konnten sich aktiv im Alltagsgeschehen beteiligen. Menschen mit Demenz auf der Herzensebene begegnen und wertschätzen ist eine Philosophie, die auch schon bald über die Landesgrenzen hinaus wahrgenommen wurde, was mitunter ein Grund für den beachtlichen Erfolg des Hof Obergrüt ist. Das Platzangebot konnte der Nachfrage jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr standhalten, weshalb nun die Zeit gekommen ist, um vom Hof Obergrüt Abschied zu nehmen und das neue Zuhause in Rickenbach zu beziehen.

hof rickenbach news abschluss obergruet

Das Herz von Obergrüt schlägt in Rickenbach weiter

Auch wenn unser Angebot bis Betriebsschluss auf 9 Ferienbetten und 4 Tagesplätze erweitert werden konnte und somit pro Jahr 70 Familien aus 14 verschiedenen Kantonen von den Angeboten profitieren konnten, reicht unser Platz für zusätzliche Betreuungsangebote einfach nicht mehr aus. Um noch mehr Familien entlasten zu können und vor allem jungen Demenzbetroffenen ein Zuhause anzubieten, wurde das Projekt Hof Rickenbach ins Leben gerufen. Dank unseren bewährten Betreuungsstrukturen, dem durchdachten Betreuungskonzept und der weitreichenden Anerkennung, welche wir von den Gemeinden, des Kantons und der Krankenversicherer erhalten, steht unser Start im Hof Rickenbach unter einem guten Stern. Wir verfügen nicht nur über mehr Platz und Möglichkeiten, es darf sich nun ein noch grösseres Betreuungsteam mit einem überdurchschnittlichen Engagement und viel Herz und Seele um das Wohl unserer Gäste kümmern.


Die Angebote von Hof Rickenbach im Überblick:

Tagesangebote

Unsere Tagesgäste weilen jeweils ein bis mehrere Tage pro Woche auf dem Hof Rickenbach. Sie verbringen einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Alltag in einer Wohngruppe

Ferienangebote

Wir verfügen über 12 Ferienbetten für Gäste aller Altersgruppen. Die Ferienaufenthalte der Gäste sind unterschiedlich lang und dauern bis maximal 6 Wochen.

Wohnangebote für Jungbetroffene

In zwei behaglich eingerichteten Wohngruppen und einem Mehrbettzimmer bieten wir Wohn- und Pflegeangebote an für Menschen unter 65 Jahren – mit Demenz in allen Stadien der Krankheit.

Wir bieten folgende Zusatzangebote auf Hof Rickenbach:

• Garten- & Tierbetreuung

• Fitness, Massage und Gesundheitsförderung

• Spirituelles

• Vielseitige Therapieangebote

• Hofkafi, Seminarraum & Kapelle

• Coiffeur & Podologie

Unser Plus ist ganz klar die «Vo Härz zo Härz»-Philosophie

Unser erfolgreiches Konzept und die einzigartige Betreuungsphilosophie bildet die Essenz für unser tägliches Tun. Dank Naturnähe, Bodenständigkeit und dem familiären Zusammen-Sein wird der Spirit des Hof Obergrüt täglich weitergelebt. Dies wurde durch den unermüdlichen Einsatz und die Pioniertätigkeit unseres gesamten Projektteams, des Stiftungsrates, allen Mitarbeitenden sowie des Vereins ermöglicht. Ihnen sowie der Gemeinde und den Behörden sowie allen Spenderinnen und Spendern gebührt ein riesengrosser Dank!


Ab sofort nehmen wir Anmeldungen für die Tagesangebote, die Ferienplätze sowie Wohnangebote für Jungbetroffene entgegen. Meldet euch bei uns für weitere Informationen. Wir freuen uns auf euch!


Für die Agenda

Tage der offenen Tür: Samstag, 25. September + Sonntag, 26. September 2021

Betriebsstart: Montag, 4. Oktober 2021

WG 1OG HoRi RDU 5295

Wir stellen unser Angebot und Konzept vor

Am 4. Oktober 2021 ist es soweit: Die Betriebseröffnung kann erfolgen. Mit grosser Freude und Enthusiasmus haben wir in den letzten Monaten die Konzepte finalisiert. Wir sind im Schlussspurt, die Umsetzung und die Bewilligungsprozesse sind auf gutem Weg.

In greifbarer Nähe steht er nun, unser Neubeginn. Nicht nur über den Bezug der schönen Räumlichkeiten dürfen wir uns freuen, sondern erst recht über die damit verbundenen Erweiterungen des Betreuungsangebots. Ab sofort können sich interessierte Personen für die verschiedenen Angebote bei uns melden.

Ein Zuhause für junge Demenzbetroffene

Unser Angebot richtet sich vor allem an junge Menschen mit Demenz. Jung betroffen zu sein bedeutet unter 65 Jahren zu erkranken. In den Infrastrukturen des Hof Rickenbach werden schon bald umfangreiche und fördernde Angebote zur Verfügung stehen. Unsere spezialisierten Wohn-, Tages-, Beschäftigungs-, Freizeit-, Arbeits-, und Therapieangebote sind auf die individuelle Begleitung und die Bedürfnisse von Jungbetroffenen ausgerichtet.

«Vo Härz zo Härz»: Sinnstiftende Alltagsgestaltung und Förderung der sozialen Kontakte

Die «vo Härz zo Härz»-Philosophie bildet die Grundlage im Zusammenleben auf Hof Rickenbach. Unsere Begegnungen finden auf der Herzebene statt und das familiäre Miteinander ist uns dabei besonders wichtig. Wir ermöglichen eine abwechslungsreiche Alltagsgestaltung, die auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Potenziale der Gäste und Bewohnenden ausgerichtet ist. Mit unserem umfassendem Aktivierungsangebot, wie beispielsweise Sportaktivitäten, sowie den vielseitigen Räumlichkeiten fördern wir die Fähigkeiten, steigern das Wohlbefinden und sorgen für Mut sowie Lebensfreude unserer Gäste und Bewohnenden. Die Krankheit tritt dadurch in den Hintergrund, Leichtigkeit, Lebendigkeit, Inklusion und Normalität stehen bei uns im Fokus. Alle Gäste und Bewohnenden dürfen sich bei den anfallenden Arbeiten in den Wohngruppen, im Haus, im grosszügigen Gartenareal und bei den Tieren sowie in der Werkstatt beteiligen. Durch die Mitwirkung erleben sie einen sinnstiftenden Alltag.

Unsere Angebote

Ferien – und Tagesangebote

Betroffene aller Altersgruppen leben Zuhause und werden durch ihre Angehörigen oder ein Betreuungsteam begleitet und gepflegt. Damit die Angehörigen Entlastung erfahren, bieten wir Ferien- und Tagesangebote an. Die Auszeit soll den Angehörigen ermöglichen, sich um ihre eigenen Bedürfnisse zu kümmern, Kraft und Energie zu schöpfen, Erholung zu erfahren und zu einer stabilen Gesundheit verhelfen.

Tagesangebote

Die Tagesgäste weilen jeweils ein bis drei Tage pro Woche auf dem Hof Rickenbach. Immer am selben Wochentag verbringen sie eine abwechslungsreiche Zeit. Die Bedürfnisse und individuelle Begleitung der Gäste stehen bei uns im Fokus. Der Aufenthalt planen wir deshalb in den verschiedenen Wohngruppen ein:

• Wohngruppe Feriengäste

• Wohngruppe Langzeit im Erdgeschoss

• Wohngruppe Langzeit im 1. Obergeschoss

Ferienangebote

Wir verfügen über 12 Ferienbetten für Menschen mit Demenz in allen Altersgruppen. Die Ferienaufenthalte der Gäste sind unterschiedlich lang und dauern maximal 6 Wochen am Stück. Die Ein- und Austritte planen wir, in Absprache mit den Angehörigen, flexibel ein.

Wohnangebote für Jungbetroffene

In zwei behaglich eingerichteten Wohngruppen bieten wir Langzeitpflegeplätze für junge Menschen mit Demenz in allen Stadien der Krankheit an. Zudem beinhaltet das Angebot die «Hof-Oase» – ein Ort, an welchem wir die Bewohnenden fürsorglich und würdevoll durch ihre Sterbephasen begleiten.

Unsere drei Powerfrauen

Die drei Co-Geschäftsleiterinnen Luzia Hafner, Isabelle Merz und Edith Kaufmann führen und leiten gemeinsam den Betrieb des Hof Rickenbach. Dank ihrer langjährigen Erfahrungen sowie ihren identischen Wertvorstellungen verfügen sie über eine hohe Kompetenz in der Begleitung von Demenzbetroffenen und stehen mit viel Empathie, Energie und Herz für das Wohlbefinden der Hof Rickenbach Gäste ein: «vo Härz zo Härz» ist das Motto, das sie verbindet.

Luzia Hafner, Pflegefachfrau HF, Bäuerin und Gründerin Hof Obergrüt, ist zuständig für die Angebote und Alltagsgestaltung bei Hof Rickenbach und kümmert sich mit viel Freude und Leidenschaft um das Wohlbefinden der Gäste. Die Weiterentwicklung und Implementierung der «vo Härz zo Härz»-Philosophie sowie die Inklusion gehören zu ihren Kernthemen.

Edith Kaufmann, Pflegefachfrau HF und Gerontologin HF, ist zuständig für die operative und strategische Leitung der Bereiche und Betreuung und Pflege und schafft entsprechende Rahmenbedingungen für eine optimale Betreuungs- und Pflegestrategie. Hierzu gehören u.a. die Überprüfung und Optimierung der Arbeitsprozesse sowie die Entwicklung von Arbeitsmethoden und bedürfnisgerechten Betreuungs- und Pflegetechniken.

Isabelle Merz, Betriebsökonomin und HR-Fachfrau, ist zuständig für die strategische und operative Leitung des Bereichs Betriebsökonomie und hierbei verantwortlich für die Finanzen, das Personalwesen und für die Sicherstellung der administrativen Prozesse.

hof rickenbach news hochbeet 4

Erstellung von Hochbeeten

Ein gemeinsames Herzensprojekt für unsere zukünftigen Hof-Rickenbach-Gäste

Der Hof Rickenbach ist bereits durch seinen schönen, ländlichen Standort ein Ort des Rückzugs, des Wohlfühlens und der Gemeinsamkeit. Um diese wichtigen Komponenten mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu verankern, durften wir gemeinsam mit verschiedenen Clubs, Vereinen und privaten Helfer*innen ein Projekt umsetzen, welches nicht nur die Umgebung des Hof Rickenbach schmückt, sondern vor allem auch den Alltag mit unseren zukünftigen Gästen bereichern wird. Gemeinsam wurden Hochbeete gebaut und befüllt. Dabei wurde geschwitzt, gelacht und gegärtnert, doch wie Arbeit fühlte sich dies überhaupt nicht an. Die Begeisterung, die positive Energie und die ausgelassene Stimmung aller Beteiligten war ansteckend und der Zusammenhalt untereinander berührte nicht nur das Team, sondern war für alle Anwesenden spürbar. Denn: Der Hof Rickenbach ist ein Zuhause – eine grosse «Familie». Hier ist das Herz am richtigen Ort.

Vom Garten auf den Tisch

Dank den vielen Helferinnen und Helfern kann der Alltag der Bewohnenden und Gäste in Zukunft noch schöner und vor allem wirkungsvoller gestaltet werden. Die aus Holz gefertigten Hochbeete sind Gewächsbeete und wertvolle Lieferanten für pflanzliche Naturprodukte, welche von den Gästen gesät, gepflegt, geerntet und schlussendlich in der Küche zu einer gesunden Mahlzeit verarbeitet werden. Eine sinnstiftende Arbeit, die den Alltag von den Bewohnenden zukünftig bereichern wird.


Wir sagen: Danke!

Ein solches Projekt ist ohne die grossartige Unterstützung unserer Helferinnen und Helfer in so kurzer Zeit unmöglich umsetzbar, weshalb wir uns bei allen von ganzem Herzen bedanken. Unser besonderer Dank geht an:


· Sozial- und Entwicklungshilfe Aktion «!» der Pfarrei Bruder Klaus, Emmenbrücke

· Lions Club Hallwil

· Kiwanis Club Michelsamt- Beromünster

· Rotary Club Sempachersee

· Lions Club Luzern-Heidegg

· Hubert Küng, Rickenbach LU

· Team Hof Obergrüt

· Helferinnen und Helfer von Rickenbach

· Freunde & Familien

· sowie allen anderen Personen die tatkräftig zum guten Gelingen beigetragen haben


Wir schätzen es sehr, ein solch grossartiges Netzwerk in unserer Nähe zu wissen und freuen uns auf weitere Projekte und Begegnungen mit euch.