hof rickenbach news eroeffnung 1

Hof Rickenbach: Eröffnung im Oktober 2021!

Unser Projekt nimmt Fahrt auf: Die Bauarbeiten für die Einrichtung sind in vollem Gange und wir blicken zuversichtlich in die Zukunft.

Nicht nur Betroffene und Angehörige von demenzerkrankten Personen erfreuten sich ab dem Spatenstich im November 2020, auch wir – der gesamte Stiftungsrat, der Vorstand, die Geschäftsleitung und das Projektteam – sind äusserst zufrieden über den Fortschritt vom Hof Rickenbach. Bereits in weniger als 6 Monaten können wir im ehemaligen Kloster ein Zuhause für Demenzbetroffene eröffnen und freuen uns sehr darüber.

Bauarbeiten auf Kurs

Es freut uns besonders, dass wir trotz Coronapandemie den Zeitplan einhalten können und sämtliche Bauetappen termingerecht umgesetzt werden. Ein grosser Erfolg für das gesamte Projektteam, arbeiten wir doch aktuell mit Hochdruck an den weiteren Vorbereitungen für die Eröffnung vom 4. Oktober 2021. Wir möchten, dass das gesamte Potenzial unserer Einrichtung ausgeschöpft werden kann, weshalb sich das Projektteam, der Vorstand sowie der Stiftungsrat aktuell auf die strategische und operative Planung des Hof Rickenbach konzentriert.

Tag der offenen Tür

Bevor die Räumlichkeiten bezogen werden können, öffnen wir natürlich für unsere Besucher und Besucherinnen exklusiv die Türen: Am letzten Septemberwochenende – vom 25. bis 26. September 2021 – kann der Hof Rickenbach von euch besichtigt werden. Mit verschiedenen Führungen und Attraktionen präsentieren wir euch das neue Zuhause für Demenzbetroffene, um euch so den Wohlfühlcharakter unserer einzigartigen Einrichtung näherzubringen. Auf die Einhaltung sämtlicher Abstand- und Hygieneregeln wird selbstverständlich während der Veranstaltung grossen Wert gelegt – denn die Gesundheit unserer Gäste und unseres Teams liegt uns am Herzen.

Das Ziel im Fokus

Den folgenden Monaten blicken wir motiviert entgegen und freuen uns riesig auf die Eröffnung im Herbst 2021. Ein grosser Meilenstein in der Betreuung Demenzbetroffener und deren Angehörigen.

Sie möchten Hof Rickenbach unterstützen? Hier gelangen Sie zum Onlinespendenformular.

hof rickenbach news spatenstich

Unser ehemaliges Kloster wird zu einem neuen Zuhause für Demenzbetroffene

Der Spatenstich für unseren Hof Rickenbach ist erfolgt. Wir freuen uns riesig! Am 16. November 2020 durfte auf dem Grundstück des ehemaligen Klosters Rickenbach der Grundstein für das ca. 14-Millionenprojekt gelegt werden. Ein gleichermassen emotionaler wie stolzer Moment für uns und das gesamte Projekt-Team.

hof rickenbach news spatenstich 1

Betroffenen Menschen mit Demenz ein Zuhause bieten, in welchem sie sich wohl, wertgeschätzt und angenommen fühlen – das ist seit je her unsere Motivation und das Ziel, das wir anstreben und täglich umsetzen. Es kann jeden treffen, sogar junge Menschen. Auch wenn Demenz vor allem als Alterskrankheit bekannt ist, trifft dieses Schicksal auch jüngere Personen, darunter Männer und Frauen ab bereits 30 Jahren. Demenz, eine Krankheit, welche die Funktionen des Hirns beeinträchtigt, verändert den Alltag der Betroffenen sowie der Angehörigen einschneidend. Diese Betroffenen benötigen eine individuelle Betreuung an einem Ort, an welchem sie ernst genommen und gefördert werden. Und genau dies bieten wir mit unseren Wohngruppen- und Arbeitsplätzen. Hier findet ein sinnerfüllter Alltag mit verschiedenen Aufgaben des Hoflebens statt: Haushalt, Garten, Tierpflege und vieles mehr. Der Hof Rickenbach ist ein Ort der Erlebnisse und ein Ort des Wohlfühlens.


Demenzbetreuung im Raum Luzern – vo Härz zo Härz – so funktioniert der Hof Rickenbach

Nachdem am 28. Juni 2020 die Stimmberechtigten der Gemeinde Rickenbach mit 96.4 Ja-Stimmen dem Projekt zustimmten, wurde uns bereits im Oktober die Baubewilligung für den Gebäudeumbau erteilt. So entsteht nun im Herbst 2021 – im ehemaligen Kloster Rickenbach – unser attraktives Angebot an Tagesplätzen und Ferienplätzen für Menschen mit Demenz. Die Betreuungsphilosophie «vo Härz zo Härz» bildet das Fundament des Hof Rickenbach, denn hier wird der Fokus auf die ganzheitliche und auf die jeweilige Situation angepasste Betreuung des Menschen gelegt. Wenn wir von den Betroffenen sprechen, sprechen wir auch nicht von Patienten oder Kunden, sondern von Gästen. Dies aus Überzeugung: denn Gästen begegnet man mit viel Sorge, Respekt und Empathie – und genau so zeigt sich unsere liebevoll umgesetzte Betreuungsstrategie. Hof Rickenbach: Ein Ort, an dem das Herz seinen Platz findet.


Der Spatenstich – ein wichtiger Meilenstein für unser Projektteam

Auch Petrus meinte es gut am Montagnachmittag, dem Tag des Spatenstichs. Unter strengen Corona-Schutzmassnahmen fand unser ganz persönlicher, historischer Moment der Baubeginnphase, in Anwesenheit verschiedener Schlüsselpersonen, statt. Beat Hunziker, seines Zeichens Projektleiter Bau und Sonja Hochstrasser, Vorstandsmitglied Verein Obergrüt sowie Beat Vogel als Jungbetroffener führten durch die «Gründungs-Zeremonie» und fanden nur positive Worte «Ich bin glücklich darüber, dass es Orte wie diesen gibt, an welchem man als Jungbetroffener in sinnvoller Tagesstruktur gefördert und begleitet wird.» erzählt Beat Vogel. Unter strahlendem Sonnenschein wurden die Schaufeln von unserer Luzia Hafner sowie den Vorstandsmitgliedern, der Stiftungsrätin, dem Architekten sowie dem Jungbetroffenen Beat Vogel mit viel Elan und Stolz in die Erde gestossen: eine wichtige Umbauphase kann beginnen! Und so nimmt unsere bereits erfolgreiche Geschichte, welche im Hof Obergrüt in Ruswil ihren Anfang fand, seinen weiteren Lauf und darf mit der Erweiterung des Angebots im Hof Rickenbach weiterleben. Luzia Hafner ist sichtlich gerührt und besonders froh darüber, dass ihre Betreuungs-Philosophie solchen Anklang findet: «Menschen sollen sich bei uns wohl fühlen, ein Zuhause erleben und die Aufmerksamkeit erhalten, die sie benötigen. Ein Konzept, das sich in der Vergangenheit bewährt und mittlerweile etabliert hat»

hof rickenbach news spatenstich 2
Beat Hunzier, Projektleiter Bau
hof rickenbach news spatenstich 3
Sonja Hochstrasser, Vorstandsmitglied & Beat Vogel Jungbetroffener

Ein Projekt, das vom Miteinander lebt

Unser Hof Rickenbach ist ein Projekt der Gemeinschaft, welches nur dank der vielen Spenden realisiert werden konnte. Ein herzliches Dankeschön soll deshalb all denjenigen ausgesprochen werden, welche an das Projekt Hof Rickenbach geglaubt und dieses mit einer grosszügigen Spende unterstützt haben. Doch auch wenn die Umsetzung nun in vollem Gange ist, benötigt das Projekt für den Bau, die Betriebsaufnahme sowie die Betriebsweiterführung weitere Spendengelder. Möchten Sie Menschen mit Demenz unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende.

 
 
 
hof rickenbach news fokuspreis 1

Wir haben den Fokuspreis für besonderes Engagement erhalten

Am Welt-Alzheimer Tag 21. September 2020 wurde der Fokuspreis verliehen. Der Fokuspreis wird als Anerkennung an Personen oder Organisationen, die sich in besonderer Art und Weise für die Anliegen von Betroffenen und ihren Angehörigen sowie für die Bekanntmachung des Themas engagieren verliehen.

Vergabe über die Kantonsgrenze hinaus

Alzheimer Thurgau möchte sich mit der Vergabe des Preises in die Zentralschweiz über die Kantonsgrenzen hinweg solidarisieren. Unsere beiden Powerfrauen Edith Kaufmann und Luzia Hafner durften diesen Preis entgegennehmen. Mit viel Herzblut und Elan engagieren sich Luzia Hafner als Pionierin und Betriebsleiterin vom Hof Obergrüt und Edith Kaufmann als Projektleiterin für die Realisierung des Projektes Hof Rickenbach.

hof rickenbach news fokuspreis 1
hof rickenbach news fokuspreis 2

„Wir sind überwältigt und haben uns sehr gefreut, dass Alzheimer Thurgau den Fokuspreis uns überreicht“ – Luzia Hafner (links) & Edith Kaufmann (rechts)


«Schweizweit gibt es noch keine spezialisierte Wohnform für junge Menschen mit Demenz» schreibt Alzheimer Thurgau

Junge Menschen mit Demenz stehen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung mitten im Arbeits- und Gesellschaftsleben. Die Erwerbstätigkeit wird wegen der Krankheit abrupt beendet. Die Partner befinden sich meist ebenfalls im Erwerbsleben und die Kinder sind in der Schule oder in Ausbildung. Über 7500 Menschen erkranken vor dem 65. Lebensjahr an Demenz (Quelle: Zahlen und Fakten Alzheimer Schweiz).


Die Krankheit führt zu fortschreitenden Einschränkung bei der Ausübung von Freizeitaktivitäten, familiären und gesellschaftlichen Verpflichtungen bis hin zum Verlust der Autonomie. Die zunehmende Abhängigkeit und andauernden Verluste sind schmerzhafte Erfahrungen und führen zu grossen emotionalen Nöten bei allen Beteiligten. Hof Rickenbach reagiert auf diese Bedarfslücke. Es entstehen innovative Angebote spezifisch für junge Menschen mit Demenz.

 

hof rickenbach news kauf kloster rickenbach 1

Stiftung Hof Rickenbach kauft ehemaliges Kloster Rickenbach LU

Rickenbach, 10. September 2020 – Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht, die Stiftung Hof Rickenbach hat am 10. September 2020 den Kaufvertrag für das ehemalige Kloster Rickenbach LU unterschrieben. So steht dem Standortwechsel des Betriebes Hof Obergrüt und dem Namenswechsel zu Hof Rickenbach nichts mehr im Wege. Das bewährte Angebot für Menschen mit Demenz wird in Rickenbach weitergeführt und mit neuen Angeboten für Jungbetroffene erweitert.

Neue Nutzung für das ehemalige Kloster Rickenbach

Im Juni 2019 haben die noch verbliebenen Schwestern das Kloster Rickenbach verlassen und sind ins Kloster Arenberg nach Koblenz DE umgezogen. Nach ersten Gesprächen wurde deutlich, dass mit dem Verein Hof Obergrüt ein vielversprechender Weg für die Nutzung des gesamten Areals gegangen wird. Hof Obergrüt liegt in Sigigen, Gemeinde Ruswil, und bietet seit dem Jahr 2005 Ferien- sowie Tagesplätze für Menschen mit Demenz zur Entlastung der pflegenden Angehörigen an. Vor kurzem wurden sich beide Parteien einig. Mit der Verkäuferschaft wurde eine partnerschaftliche, faire Lösung mit einer Zwischenfinanzierung gefunden.

hof rickenbach news kauf kloster rickenbach 2

Über Hof Rickenbach

Die Essenz des Betriebes Hof Rickenbach ist die Philosophie «vo Härz zo Härz». Es wird ein liebevoller, wertschätzender, offener, ehrlicher und ganzheitlicher Umgang mit allen Menschen, die im Hof Rickenbach ein- und ausgehen gelebt. Der Betrieb Hof Obergrüt wird mit seinem bewährten Angebot von Sigigen nach Rickenbach umziehen. Erweitert wird das Angebot mit Wohngruppen- und Arbeitsplätzen spezifisch für junge Menschen mit Demenz. Alle Bewohnenden werden bei den täglichen Aufgaben im Haus, Garten und bei den Tieren miteinbezogen und erfahren somit einen sinnerfüllten Alltag. Es entstehen spirituelle und weitere Angebote, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein werden.

Die Realisierung ist in vollem Gange

Ein Projektteam beschäftigt sich derzeit sehr intensiv mit der Realisierung des Projektes Hof Rickenbach. Die Betriebsaufnahme erfordert bauliche Massnahmen. Das Baubewilligungsgesuch für die Sanierungs- und Umbaumassnahmen wurde eingereicht und die Bewilligung wird Herbst 2020 erwartet. Der Projektumfang bewegt sich im Rahmen von CHF 12 Millionen bis ca. CHF 13 Millionen. Dies beinhaltet den Kauf der Liegenschaft, die Sanierungs- und Umbaumassnahmen im Innen- sowie im Gar-tenbereich und die nötigen Beschaffungen für die Betriebsaufnahme. Die finanziellen Mittel werden durch Spenden generiert. Die Stiftung Hof Rickenbach ist weiterhin auf eine grosse finanzielle Unterstützung für den Bau, die Betriebsaufnahme und -weiterführung angewiesen.


Ein spezieller Dank

Die Stiftung Hof Rickenbach bedankt sich ganz herzlich bei der Verkäuferschaft des Klosters Rickenbach, allen Spendern und bei allen Personen die sich für das Projekt engagieren. Alle haben zu diesem Erfolg beigetragen. Solch eine grossartige Unterstützung gibt Kraft das einzigartige Projekt Hof Rickenbach voranzutreiben.

hof rickenbach news kauf abstimmung stimmbuerger 1 scaled e1631692244654

Rickenbacher Stimmbürger haben Umzonung angenommen

Am Sonntag, 28.06.20 hat die Stimmbevölkerung der Gemeinde Rickenbach LU die Abstimmung zur Umzonung des Klosters Rickenbach angenommen. Das Resultat mit 835 JA-Stimmen zu 31 NEIN-Stimmen hätte nicht deutlicher sein können. Mit der Abstimmung wurde das Kloster von der Sonderbauzone Kloster, in die Zone für öffentliche Zwecke umgezont. Somit steht der Umnutzung des ehemaligen Klosters nichts mehr im Wege.

hof rickenbach news kauf abstimmung stimmbuerger 1 scaled e1631692244654

Weitere Schritte im Projekt

Die Stiftung Hof Rickenbach und die Verkäuferschaft des Klosters Rickenbach sind derzeit im Gespräch betreffend der Übernahme des Klosters. Damit das bewährte Betreuungsangebot vom Betrieb Hof Obergrüt nach Rickenbach überführt werden kann und neue Angebote spezifisch für junge Menschen mit Demenz entstehen können, sind bauliche Massnahmen erforderlich. Die Detailplanung für die Umbau- und Sanierungsmassnahmen werden nun weitergeführt, damit nach Erhalt der Baubewilligung unverzüglich mit den notwendigen Arbeiten gestartet werden kann. Die Genehmigung des Baugesuchs wird im Herbst 2020 erwartet.

Spenden

Die Stiftung Hof Rickenbach und der Betrieb Hof Obergrüt sind als gemeinnützige Institutionen anerkannt und somit steuerbefreit. Für die Realisierung dieses Projektes ist die Stiftung auf Spenden angewiesen. Wie Sie das Projekt unterstützen können erfahren Sie hier.